DeepSeek-V3 Überblick
DeepSeek-V3, am 26. Dezember 2024 von dem chinesischen KI-Forschungslabor DeepSeek gestartet, stellt einen Meilenstein bei Open-Source großen Sprachmodellen (LLMs) dar. Unterstützt von High-Flyer, einem bedeutenden quantitativen Hedgefonds, kombiniert DeepSeek-V3 fortschrittliche Denkfähigkeiten mit Zugänglichkeit und macht es zu einer beeindruckenden Wahl für verschiedene Anwendungen.
Hauptmerkmale:
- Architektur: Ein Mixture of Experts (MoE) Rahmenwerk mit 671 Milliarden Parametern, von denen 37 Milliarden während der Inferenz aktiviert werden.
- Trainingsdaten: Trainiert mit 14,8 Billionen hochwertigen Tokens.
- Leistung: Erreicht eine Inferenzgeschwindigkeit von 60 Tokens pro Sekunde, drei Mal schneller als sein Vorgänger, DeepSeek-V2.
- Open Source: Vollständig Open-Source zusammen mit dem Forschungspapier, was die Zusammenarbeit innerhalb der KI-Community ermöglicht.
- Online-Erlebnis: Probieren Sie es aus auf DeepSeek Official Page.
DeepSeek-V3 übertrifft andere Open-Source-Modelle in Benchmarks wie MMLU und MATH-500 und fordert sogar proprietäre Modelle heraus.
OpenAI o1 Überblick
OpenAI o1, 2024 eingeführt, legt den Schwerpunkt auf fortgeschrittenes Denken und erweiterte Kontextfähigkeiten. Entwickelt für Entwickler und Nutzer, die anspruchsvolle KI-Funktionalitäten benötigen, unterstützt o1 sowohl Text- als auch Bildeingaben.
Hauptmerkmale:
- Erweitertes Denken: Hervorragend bei komplexen, mehrstufigen Aufgaben, einschließlich wettbewerbsorientiertem Programmieren und mathematischem Problemlösen.
- Erweiterte Kontextlänge: Verarbeitet bis zu 128.000 Tokens.
- Multimodale Fähigkeiten: Akzeptiert Text- und Bildeingaben, was den Anwendungsbereich erweitert.
- Entwicklerfreundlich: Integriert Funktion aufrufen und Vision-Fähigkeiten, was die Anwendungsentwicklung vereinfacht.
- Online-Erlebnis: Probieren Sie es aus auf OpenAI o1 Experience.
Ursprünglich am 12. September 2024 vorgestellt und am 5. Dezember 2024 vollständig gestartet, hat OpenAI o1 einen neuen Standard für proprietäre KI-Modelle gesetzt.
Funktionsvergleich
Die nachstehende Tabelle hebt die wichtigsten Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen DeepSeek-V3 und OpenAI o1 hervor:
Funktion | DeepSeek-V3 | OpenAI o1 |
---|---|---|
Veröffentlichungsdatum | 26. Dezember 2024 | 5. Dezember 2024 |
Architektur | MoE mit 671 Mrd. Parametern (37 Mrd. aktiv) | Fortschrittenes Denken mit erweitertem Kontext |
Trainingsdaten | 14,8 Billionen Tokens | Nicht veröffentlicht |
Kontextlänge | Nicht angegeben | Bis zu 128.000 Tokens |
Multimodale Eingabe | Nicht unterstützt | Unterstützt (Text und Bild) |
Geschwindigkeit | 60 Tokens pro Sekunde | Nicht veröffentlicht |
Open Source | Vollständig Open-Source | Proprietär |
Spezielle Fähigkeiten | Benchmarks wie MMLU und MATH-500 | Vision- und Funktionsaufruf-Integration |
Referenzlinks
DeepSeek-V3:
OpenAI o1:
- OpenAI o1 Überblick
- OpenAI API Dokumentation
- OpenAI Wikipedia Eintrag
- Probieren Sie OpenAI o1 Online aus
Praktische Anwendungen
DeepSeek-V3:
- Forschung: Ideal für akademische Forschung aufgrund seiner hohen Leistung bei Benchmarks und der Open-Source-Natur.
- Entwicklung: Geeignet für Projekte, die anpassbare und kosteneffektive Lösungen erfordern.
- Ausbildung: Wertvoll im Training und bei Experimenten für KI-Lernende.
OpenAI o1:
- Komplexe Problemlösung: Hervorragend in wettbewerbsorientiertem Programmieren, Mathematik und wissenschaftlicher Forschung.
- Unternehmensintegration: Nahtlose API- und multimodale Fähigkeiten machen es zu einer starken Wahl für Unternehmensanwendungen.
- Kreative Anwendungen: Unterstützt multimodale Aufgaben mit Text und Bild, was die Nutzbarkeit in kreativen Industrien erweitert.
Fazit
DeepSeek-V3 und OpenAI o1 richten sich mit ihren einzigartigen Stärken an unterschiedliche Zielgruppen. Während DeepSeek-V3 die Open-Source-Community mit seiner Transparenz und Kosteneffizienz anspricht, zielt OpenAI o1 mit fortschrittlichen Funktionen und proprietären Entwicklungen auf Unternehmen und professionelle Anwendungen ab. Die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Anforderungen des Nutzers oder der Organisation ab.